Interview mit Pero Mićić bei Aktionär TV in der Frankfurter Börse. Unter dem Video findest Du eine Zusammenfassung der Fragen und Antworten.
Zusammenfassung der Fragen und Antworten
- Wie passt es zusammen, dass KI plötzlich allgegenwärtig ist, während andere Zukunftsvisionen ausbleiben?
- Künstliche Intelligenz wurde bereits seit den 1950er Jahren erforscht, allerdings blieb sie lange Zeit ein Nischenthema, bis sie 2017 mit der Entwicklung von Transformer-Modellen einen entscheidenden technologischen Durchbruch erzielte.
- Erst durch die breite öffentliche Verfügbarkeit leistungsfähiger Sprachmodelle mit ChatGPT im November 2022 wurde KI für die breite Masse sichtbar und praktisch nutzbar.
- Viele frühere Science-Fiction-Ideen wie fliegende Hoverboards oder individuelle Flugobjekte scheiterten vor allem am schlechten Kosten-Nutzen-Verhältnis, aber auch an schwieriger technischer Umsetzbarkeit, regulatorischen Hürden oder physikalischen Beschränkungen.
- Welcher nächste Technologiesprung bei KI wird unterschätzt?
- Nach der Einführung multimodaler Modelle, die Bilder, Videos und Texte verarbeiten, folgt derzeit der Schritt zu sogenannten „Reasoners“, also KI-Systemen, die nicht nur Informationen generieren, sondern diese auch logisch analysieren und verarbeiten können.
- Jetzt entstehen softwarebasierte Agents, die eigenständig komplexe Aufgaben erledigen und koordinieren können, bevor dann physische Agents in Form von Robotern praktisch nutzbar werden.
- Langfristig wird KI in der Lage sein, gesamte Organisationen und komplexe Systeme autonom zu betreiben.
- Bewusste KI bleibt theoretisch denkbar, aber deren Realisierung liegt eher in weiterer Ferne.
- Welche Zeitachsen gelten für Reasoners, Agents, AGI und bewusste KI?
- Reasoners sind bereits jetzt einsatzbereit und werden zunehmend genutzt.
- So auch virtuelle Agents, die eigenständig komplexe Abläufe bewältigen. Sie dürften schon 2027 breit etabliert sein.
- Physische Agents in Form humanoider Roboter werden ab 2026 in größerer Zahl auf den Markt kommen.
- Die Entwicklung einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI) wird innerhalb der 2030er-Jahre erwartet. Noch 2019 erwarteten KI-Experten, dass AGI noch 50 Jahre brauchen wird.
- Eine bewusste KI, falls überhaupt realisierbar, könnte kurz nach der AGI folgen; dabei bleibt es entscheidend, dass der Mensch langfristig die Kontrolle über KI-Systeme behält.
- Wie kann KI in Kombination mit Robotik praktisch eingesetzt werden?
- KI-basierte autonome Robotaxis sind auch Roboter. Sie sind international bereits in rund 20 Städten Realität und könnten bald auch in europäischen Städten zum Einsatz kommen. Regulatorische Hürden werden voraussichtlich nur gering sein, weil man sonst die Wettbewerbsfähigkeit mit den amerikanischen und chinesischen Anbietern verhindert.
- Humanoide Roboter beginnen zunächst mit einfachen bis mittelschweren Tätigkeiten in der Industrie, weiten ihre Einsatzbereiche dann auf Logistik, Servicedienste und möglicherweise Pflegeaufgaben aus, bis sie dann in den Haushalten arbeiten.
- Langfristig verschiebt sich das Geschäftsmodell im Bereich Mobilität weg vom Verkauf einzelner Fahrzeuge hin zu kilometerbasierten Mobilitätsplattformen, die Fahrzeuge effizienter nutzen und den Fahrzeugabsatz reduzieren, aber die Auslastung und Produktivität pro Fahrzeug drastisch erhöhen.
- Warum brauchen humanoide Roboter eine menschenähnliche Form und welche Aufgaben sollen sie übernehmen?
- Humanoide Roboter haben den Vorteil, dass sie exakt an die menschliche Bauform angepasst sind und damit existierende Infrastruktur wie Gebäude, Werkzeuge oder Maschinen ohne Umrüstung direkt verwenden können.
- Ihre Fingerfertigkeit und körperliche Geschicklichkeit werden durch modernes KI-Training aus Videodemonstrationen, Bewegungsdaten (Motion-Capture) sowie virtuellem und physischem Selbstlernen kontinuierlich verbessert.
- Wo liegen die Chancen des Menschen, wenn Roboter vieles effizienter erledigen?
- Menschen behalten weiterhin entscheidende Vorteile in zwischenmenschlicher Interaktion, Empathie, Kreativität und komplexer Beratung; Bereiche, die KI und Roboter nicht vollständig ersetzen können.
- Durch die massive Produktivitätssteigerung, die durch KI und Robotik erzielt wird, könnten Menschen mehr Raum für sinnstiftende Tätigkeiten wie Bildung, Pflege, Beratung und soziale Interaktionen erhalten.
- Voraussetzung dafür ist jedoch eine gerechtere und zukunftsfähigere Umorganisation von Einkommen, Vermögen und Beschäftigungsstrukturen.
- Welche Hersteller humanoider Roboter gelten als vielversprechend?
- Von aktuell etwa 120 bis 200 Unternehmen, die humanoide Roboter entwickeln, werden vermutlich nur wenige langfristig bestehen bleiben.
- Besonders vielversprechend ist das Unternehmen „Figure“, sowie Tesla mit „Optimus“, weil diese Firmen durch ihre bisherigen Entwicklungen, ihre Infrastruktur sowie ihren Zugang zu großen Trainingsdatensätzen erhebliche Wettbewerbsvorteile haben.
- Tesla besitzt zudem erhebliche Produktionskapazitäten, eigene Einsatzmöglichkeiten und Erfahrung im Bereich KI, was ihnen einen entscheidenden Vorsprung verschafft.
- Welche Herausforderungen entstehen für Einkommen, Arbeit und Verteilung?
- Das klassische Beschäftigungsmodell der abhängigen Festanstellung steht unter zunehmendem Druck, da Unternehmen weniger Personal einstellen und zunehmend automatisieren. Dieser Prozess hat schon begonnen.
- Eine zentrale Problematik liegt darin, dass ein Großteil der Bevölkerung kein eigenes produktives Vermögen besitzt und somit von Automatisierungsgewinnen nicht direkt profitiert.
- Dies könnte ohne Gegenmaßnahmen zu einem Zusammenbruch des Wirtschaftssystems führen.
- Welche Lösungsansätze gibt es dafür?
- Ein möglicher Lösungsweg ist die Einführung einer negativen Einkommensteuer, bei der niedrige Einkommen unbürokratisch aufgestockt werden könnten, ohne dass eine umfangreiche Sozialverwaltung notwendig wäre.
- Ein breit angelegter, systematischer Vermögensaufbau könnte zudem die Bevölkerung direkt an den Gewinnen aus KI und Robotik beteiligen und langfristig für eine bessere Verteilung sorgen.
- Ergänzende Maßnahmen könnten gezielte Förderung von Gründungen und Selbstständigkeit umfassen.
- Eine weitere, eher visionäre Möglichkeit ist, jedem Neugeborenen 100.000 bis 200.000 Euro in einen Fonds einzuzahlen, der bis zum 60. Lebensjahr investiert bleibt, aber für Aus- und Weiterbildung oder Unternehmensgründungen beliehen werden könnte.
- Woher sollen die Mittel dafür kommen?
- Die Finanzierung dieser Maßnahme könnte primär durch eine Erhöhung der Besteuerung von realen Unternehmensgewinnen sein, mit Anrechnung von an Menschen gezahlten Gehältern. Damit würde man am wirkungsvollsten Punkt ansetzen.
- Eine höhere Erbschaftssteuer, aus der Nicht-Vermögende direkt gefördert werden, wird vermutlich auch diskutiert werden.
- Können diese Maßnahmen realistisch umgesetzt werden und in welchem Zeitraum?
- Eine Umsetzung ist grundsätzlich realistisch, stößt jedoch auf politische und kulturelle Widerstände, insbesondere durch Risikoscheu und bestehende Besitzstandsinteressen.
- Die Einführung einer negativen Einkommensteuer könnte, Bereitschaft vorausgesetzt, sehr schnell erfolgen. Sie würde im Grunde das gesamte finanzielle Sozialsystem überflüssig machen.
- Die Förderung direkter Beteiligung an KI- und Robotik-Unternehmen könnte relativ schnell zu einem Aufbau von Eigentum an produktivem Vermögen verhelfen.
- Umfassender Vermögensaufbau müsste über Generationen hinweg erfolgen.
- Welche Branchen oder Unternehmen sind derzeit lohnende Investmentziele?
- Unternehmen, die im Bereich KI-Infrastruktur, Chip-Herstellung und Plattformen für KI-Modelle aktiv sind, bieten besonders hohe Erfolgschancen.
- Tesla ist besonders interessant, da es mehrere Zukunftsfelder wie KI, Autonomes Fahren, Energiespeicher und Robotik bündelt, während traditionelle Automobilhersteller und deren Zulieferer durch den Wandel eher an Bedeutung verlieren dürften.
- Sind KI und Robotik die dominanten Trends der nächsten fünf Jahre oder gibt es weitere?
- KI und Robotik gelten als dominant, da sie das beste Chancen-Risiko-Verhältnis bieten und bereits heute starke wirtschaftliche Auswirkungen zeigen.
- Weitere vielversprechende Entwicklungen liegen in Gesundheitstechnologien und speziellen Feldern, wie etwa der Präzisionsfermentation, sind aber spekulativer und stärker von Veränderungen der Konsumgewohnheiten abhängig.
- Wie wirken sich geopolitische Schocks wie neue Zölle oder Sanktionen auf Innovationen aus?
- Europas starke Regulierung sowie kulturelle Risikoscheu wirken innovationshemmend und erschweren schnelle Anpassungen.
- Geopolitische Schocks wie Handelskonflikte oder Sanktionen könnten jedoch einen Weckruf darstellen und dazu führen, dass Europa und speziell Deutschland ihre Eigenständigkeit und Innovationsfähigkeit neu entdecken und stärken.
- Welche kurzfristigen Erwartungen bestehen für Blockchain, Bitcoin und andere Kryptowährungen?
- Distributed-Ledger-Technologien wie Blockchain bleiben langfristig relevant; Bitcoin und Plattform-Token wie Ethereum sind weiterhin sinnvolle Investments.
- Große Potenziale liegen beispielsweise in „Decentralized Autonomous Organizations“ (DAOs), die ganze Unternehmen automatisiert auf Blockchain-Technologie aufbauen und vertrauenslose Transaktionen in Bereichen wie Versicherung, Finanzdienstleistungen und Lieferketten ermöglichen könnten.