Das Leben nach der Corona-Pandemie: Vier Szenarien zur Zukunft von Gesellschaft und Arbeitswelt

Enno Däneke

Zu Beginn dachten die meisten noch, die Corona-Pandemie wäre eine kurze Krise: Sobald wir Impfstoffe haben, erreichen wir schnell die Herdenimmunität und können dann zum Business as usual zurückkommen – Vielleicht mit etwas mehr Home Office. Nun, so ist es nicht gekommen. Und auch heute ist die Unsicherheit über den weiteren Verlauf groß.

Wie könnten unterschiedliche Szenarien nach der Covid-19-Pandemie aussehen? Wie werden wir “nach Corona” leben und arbeiten? Und für welche unterschiedlichen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen stellen wir bereits heute die Weichen? Die Antworten auf diese Fragen sind alles andere als sicher. Gerade in dieser Unsicherheit brauchen wir Menschen Orientierung. Wir müssen täglich langfristige Entscheidungen treffen.

Damit unsere Entscheidungen zukunftsrobust sind, müssen wir die zukünftigen Entwicklungen antizipieren und solide Annahmen entwickeln, was kommt.

Szenarien sind schon lange ein Mittel der Zukunftsforschung, um verschiedene mögliche Zukünfte gegenüberzustellen. Wozu? Szenarien helfen Ihnen Ihr Denken zu weiten. Sie nehmen mehr wahr. Und können die Szenarien nutzen, um zu überprüfen und zu bewerten, wie zukunftsrobust ihre Strategie ist.

Ich werde Ihnen vier sehr unterschiedliche Szenarien zur Zukunft nach der Corona-Pandemie zeigen und Ihnen am Ende eine wichtige Frage stellen. Doch zunächst: Die Ausgangslage.

Die Ausgangslage 2020-2025

Zwischen Ende 2019 und Ende 2022 wird die Corona-Pandemie weltweit rund 6 Millionen Todesopfer gefordert haben. Das sind die offiziellen Angaben – die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen.

Ende 2022 ist der größte Teil der Weltbevölkerung geimpft. Die WHO stuft die Situation ab 2023 als postpandemische Periode ein. Allerdings kommt es infolge neuer Mutationen und durch Impfdurchbrüche in einzelnen Ländern immer wieder zu räumlich begrenzten Epidemien.

Die Produktionskapazitäten für Impfstoffe werden massiv ausgebaut. Es existieren zahlreiche hochwirksame Impfstoffe, von denen der größte Teil relativ schnell an neue Varianten des Corona-Virus angepasst werden kann. Wiederholte Impfungen halten dann neue Fall- und Opferzahlen niedrig.

Schließlich verliert Corona seinen Schrecken. Covid-19 ist eine Infektionskrankheit wie viele andere geworden. Nach der Pandemie leben wir MIT dem Virus. Das tägliche Leben weist kaum noch Einschränkungen auf.

Unsere Gesellschaft und unsere Arbeitswelt werden sich aber spürbar verändert haben. Wie, hängt vor allem von zwei Faktoren ab:

  • Wie stark und langfristig sind die Auswirkungen der Pandemie auf die Wirtschaft und den Wohlstand?
  • Welche menschlichen Grundmotive bestimmen die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die Pandemie am stärksten? Sind es eher die langfristigen „Entwicklungsmotive“ oder die kurzfristigen „Bewahrungsmotive“?

Leben und Arbeiten nach Corona: Die vier Szenarien

Szenario 1: Hedonismus

Das Szenario Hedonismus zeichnet sich durch einen wirtschaftlichen Boom und ein kurzfristig orientiertes Denken und Handeln aus. Das bedeutet, die Menschen haben große finanzielle Möglichkeiten und nutzen diese um eher kurzfristig orientierte Motive auszuleben. Sie suchen nach der Corona-Pandemie vor allen nach ‘Freude’ und ‘Komfort’ aber auch ‘Anerkennung’ und persönlichem ‘Gewinn’. Entsprechend stellt sich das Verhalten der Menschen und die Reaktionen der Politik dar.

Die Gesellschaften sind in den Post-Corona-Jahren stark hedonistisch geprägt. Auf Lockdowns, Einschränkungen und Social Distancing folgt eine Ära der Ausschweifung.

Die Menschen versuchen Krankheit, Tod und Angst hinter sich zu lassen. Ziel ist es, aus dem Leben das Beste zu machen. Das Streben nach Lebensfreude, Genuss und Sinneslust, kurz: die Verwirklichung des privaten Glücks, steht im Vordergrund. Der Tourismus boomt. Eine Event- und Spaßkultur hat sich etabliert. Städte sind die ‘Places to be’ – die Urbanisierung hat sich rasant beschleunigt. Freiheit ist wichtiger als andere Werte. Liberale und freiheitlich orientierte Parteien feiern Wahlerfolge.

Die Wirtschaft boomt – ein regelrechter Konsumrausch hat eingesetzt. Es wird weniger gespart, im Gegenteil: Die Menschen geben das Geld mit vollen Händen aus. Wie 100 Jahre zuvor spricht man von den ‘Goldenen 20er Jahren’. Waren die öffentlichen Schulden zunächst auf Rekordniveaus gestiegen, ermöglicht nun ein starkes Wirtschaftswachstum deren schnellen Abbau.

Menschen streben danach, ihre Möglichkeiten zu erweitern. Enhancement-Technologien werden genutzt, um Leistungsgrenzen zu überwinden und im Konkurrenzkampf mit anderen bestehen zu können. Statussymbole haben gegenüber immateriellen Werten wieder stark an Bedeutung gewonnen. Vor allem Wearables, smarte Kleidung und intelligente Implantate werden stark nachgefragt. Die Cyborgisierung des Menschen beginnt. Anti-Aging-Maßnahmen erfreuen sich großer Beliebtheit, denn die Bewahrung von Jugendlichkeit und Schönheit sind wichtige Ideale.

Der neue Materialismus rückt ökologische und soziale Probleme in den Hintergrund. Egoismus und eine “Nach mir die Sinnflut”-Mentalität sind die Schattenseiten des Aufschwungs. Kurzfristiges Denken und Handeln beschleunigen die Klimakrise und Umweltzerstörung. Die drohende Katastrophe wird ausgeblendet – frei nach dem Motto: Man lebt nur einmal.

Ein starkes Wirtschaftswachstum und die hohe Konsumnachfrage der privaten Haushalte haben zu mehr Produktion und Beschäftigung geführt.

Digitalisierung

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen enormen Schub verliehen. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen ihr deutlich offener gegenüber. Die Investitionen in die Digitalisierung wurden massiv erhöht. Entsprechend hat der Aufbau digitaler Kompetenzen, insbesondere bei den älteren Mitarbeitern, stark an Bedeutung gewonnen. Digital ist inzwischen normal. Was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert.

Flexibilisierung

Dies hat auch neue Freiräume geschaffen, vor allem im Bereich der Flexibilisierung von Arbeit. Gleitzeit und Vertrauensarbeitszeit sind die bevorzugten Arbeitszeitmodelle.

Entrepreneurisierung

Der Trend hin zur Selbständigkeit hat zugenommen. Freelancing oder das Gründen eines Start-ups gelten als hip.

Work-Life-Balance

Für die Menschen steht eine ausgewogene Work-Life-Balance im Vordergrund. Leistung zeigen, erfolgreich sein und Geld verdienen sind ebenso wichtig wie Spaß haben, verreisen und konsumieren.

Die Verbreitung und Intensität der Nutzung von Homeoffice, aber auch das Arbeiten von anderen Orten aus als dem klassischen Arbeitsplatz, sind in der Arbeitswelt massiv angestiegen.

New Skills

Weiterbildung und der Erwerb neuer Kompetenzen sind selbstverständlich und gelten als Grundvoraussetzung, um den eigenen materiellen Wohlstand auch in Zukunft sichern und ein gutes Leben führen zu können. Ein zusätzlicher Antrieb ist hier die Angst vor Arbeitsplatzverlust durch Automatisierung.

Kooperationen

Zwischen Unternehmen herrscht ein starker Wettbewerb. Trotz hoher Digitalisierung und der Zunahme digitaler Geschäftsmodelle hat sich die Plattformökonomie nicht auf breiter Front durchgesetzt. Kooperationen und strategische Allianzen werden nur dort eingegangen, wo es notwendig ist.

Auch das Arbeitsleben ist eher durch Konkurrenzkampf als Teamgeist geprägt. Die Gamification digitaler Arbeitsprozesse fördert diese Entwicklung.

Corporate Social Value

Prinzipien wie Corporate Social Value oder Purpose, wie allgemein ein auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtetes Wirtschaften, haben im Zuge eines radikalen Neo-Liberalismus nahezu vollständig an Bedeutung verloren. Hauptkriterien bei der Arbeitgeberwahl sind neben einer guten Work-Life-Balance das Gehalt und Aufstiegschancen.

Szenario 2: Nationalismus

Das Szenario Nationalismus zeichnet sich durch eine Wirtschaftskrise und ein kurzfristig orientiertes Denken und Handeln aus. Die dominierenden menschlichen Motive dieses Szenarios sind mit einer sehr starken Ausprägung ‘Sicherheit’ und ‘Verbindung’ und mit einer starken Ausprägung ‘Anerkennung’ und ‘Gewinn’.

Die Verschuldung ist infolge der Corona-Pandemie in den meisten Staaten auf ein Rekordniveau gestiegen. Die Insolvenz zahlreicher Unternehmen hat zu einer hohen Arbeitslosenquote und zunehmenden Konsumzurückhaltung geführt. Die Menschen kaufen nur noch, was sie wirklich zum Leben brauchen.

Geringere Steuereinnahmen und gestiegene Sozialausgaben, haben die Staaten zunehmend handlungsunfähiger gemacht. Investitionen mussten stark zurückgefahren werden.

Mitte der 20er Jahre befindet sich die Weltwirtschaft in einer Abwärtsspirale. Ein Ende der Krise ist nicht in Sicht.

Der Unmut breiter Bevölkerungsschichten, insbesondere gegenüber Eliten, Wohlhabenden und Krisengewinnern polarisiert die Gesellschaften weiter. Es entsteht eine starke „Wir“ gegen „Die“ Stimmung auch gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund, Mitglieder der LGBTQ*-Community und Angehörige anderer Minderheiten.

Populistische und nationalkonservative Parteien haben einen enormen Aufschwung erlebt und Wahlen gewonnen. Zahlreiche Länder werden inzwischen autokratisch regiert. Demokratische Institutionen werden angezweifelt und ihre Entscheidungen offen infrage gestellt oder sogar missachtet. Oppositionsstimmen aus Wissenschaft und Medien werden unterdrückt und ihre Aussagen als Lügen deklariert.

Protektionismus und Nationalismus haben die Globalisierung massiv abgebremst. Internationale Beziehungen sind durch Spannungen geprägt. Durch Rückverlagerung der Produktion in großem Umfang wird versucht, die Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Die Produktivität der Wirtschaft sinkt dadurch allerdings. Preise steigen während Löhne stagnieren oder sinken.

Deutschland als rohstoffarmes Land verliert insbesondere gegenüber den asiatischen Ländern schnell an Innovationskraft, die EU als politischer Machtfaktor verliert noch schneller an Bedeutung als dies ohnehin geschehen wäre.

Die Gesellschaften sind stark hierarchisch geprägt. Die Menschen arbeiten hart, um sich und der eigenen Familie ein bescheidenes Auskommen zu sichern. Vor allem vermeintlich ‘einfache’ Lösungen und Erklärungen suggerieren einen Zustand von Stabilität, Sicherheit und Ordnung oder stellen ihn als Vision für demnächst in Aussicht. Trotz großer Anstrengungen verlangsamt sich die Geschwindigkeit des technischen Fortschritts deutlich. Globale Probleme, insbesondere der weiter voranschreitende Klimawandel, sind aus dem Fokus gerückt.

Durch die Rückverlagerung der Produktion und den Um- und Ausbau des Agrarsektors sollen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Industrie, verarbeitendes Gewerbe und Handwerk gewinnen gegenüber dem Dienstleistungssektor an Bedeutung.

Digitalisierung

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen enormen Schub verliehen. Ihre Bedeutung bleibt hoch. Die Digitalisierung ist einerseits ein wichtiges Instrument, die Produktivität zu steigern, insbesondere in der Industrie, andererseits wird darauf geachtet, dass sie keine zusätzlichen Arbeitsplätze kostet. Der Aufbau digitaler Kompetenzen, insbesondere bei gering Qualifizierten und Langzeitarbeitslosen, hat stark an Bedeutung gewonnen. Die Digitalisierung bietet Unternehmen gleichzeitig die Möglichkeit, Arbeitsleistung zu messen und zu kontrollieren. Ein wichtiges Projekt ist das Erreichen digitaler Souveränität. Der Datenaustausch über Staatsgrenzen hinweg hat abgenommen.

Kooperationen

Digitale Plattformen und Ökosysteme spielen national eine wichtige Rolle, um Kooperationen zwischen Unternehmen zu erleichtern, mit dem Ziel, die Wirtschaft anzukurbeln, die Produktion zu steigern und Arbeitsplätze zu schaffen. Überhaupt werden Kooperationsmodelle als wichtiges Instrument für die Stärkung der staatlich gelenkten Wirtschaftssysteme angesehen.

Automatisierung

Die Automatisierung in der Industrie schreitet weiter voran. Gleichzeitig wird von staatlicher Seite darauf geachtet, dass bei den Arbeitnehmern entsprechende Kompetenzen aufgebaut werden. Bildung ist nicht mehr frei. Geisteswissenschaftliche Fächer spielen eine untergeordnete Rolle. Ausbildungsberufe im mit einem direkt messbaren Nutzen werden staatlich gefördert.

Entrepreneurisierung

Die Mehrheit der Bürger sucht Sicherheit in Angestelltenverhältnissen, die Zahl der Selbständigen und Start-ups ist in der Krise deutlich gesunken.

Die Arbeitsstrukturen sind stark hierarchisch geprägt. Angestellte genießen nur wenige Freiheiten. Der klassische 9-to-5-Job erlebt eine Renaissance. Flexible Arbeitsmodelle stellen eher eine Ausnahme dar.

Corporate Social Value

Solidarität und soziale Verantwortung sind, bis zu einem gewissen Maße, gelebte Werte – um die Nation wieder groß zu machen und denjenigen, die erwünscht und linientreu sind, Sicherheit und Stabilität zu bieten. Zwischen den Arbeitnehmern allerdings herrscht ein großer Konkurrenzkampf.

Work-Life-Balance

Arbeit zu haben, um materiell abgesichert zu sein, lässt den Einzelnen bei der Arbeitgeberwahl nicht wählerisch sein. Eine gute Work-Life-Balance steht allenfalls für diejenigen in Aussicht, die aufsteigen. Trotz aller Anstrengungen dauern Wirtschafts- und Arbeitskrise an.

Szenario 3: Idealismus

Das Szenario Idealismus zeichnet sich durch eine Wirtschaftskrise und ein langfristig orientiertes Denken und Handeln aus. Die dominierenden menschlichen Motive dieses Szenarios sind an vorderster Stelle ‘Verbindung’ und ‘Anerkennung’ aber auch der Drang nach ‘Fortschritt’ und ‘Freude’ spielen eine Rolle.

Die Verschuldung ist infolge der Corona-Pandemie in den meisten Staaten auf ein Rekordniveau gestiegen. Die Insolvenz zahlreicher Unternehmen hat zu einer hohen Arbeitslosenquote und zunehmenden Konsumzurückhaltung geführt. Die Menschen kaufen nur noch, was sie wirklich zum Leben brauchen. Dabei werden vor allem regionale Anbieter unterstützt.

Geringere Steuereinnahmen und gestiegene Sozialausgaben, haben die Handlungsfähigkeit der Staaten stark eingeschränkt. Investitionen mussten stark zurückgefahren werden. Mitte der 20er Jahre befindet sich die Weltwirtschaft in einer tiefen Krise. Der Traum von einer besseren Welt, die zwar möglich scheint, die aber in Krisenzeiten noch nicht verwirklicht werden kann, hat einem neuen Idealismus Vorschub geleistet. Ethisches Handeln und ideelle Werte stehen im Vordergrund.

Das Prinzip der Solidarität hat stark an Bedeutung gewonnen. Soziales Engagement im eigenen Umfeld, das heißt konkret dem Nächsten zu helfen, wo es nur möglich ist, steht hoch im Kurs. Das gesellschaftliche Konfliktpotenzial ist stark gesunken. Unterschiedliche Meinungen polarisieren nicht, sondern suchen den Dialog.

Konsumverzicht, Bescheidenheit und Mitgefühl mit anderen bestimmen das Leben. Das Interesse an Kunst, Kultur und Metaphysik ist stark gestiegen. Die Geisteswissenschaften erleben eine neue Blüte. Der Rückzug ins Private, Eskapismus, aber auch das wachsende Interesse an politischen Themen sind wichtige Trends.

Viele, die keine Arbeit finden, oder sich mit zahlreichen, wechselnden (Teilzeit-)Jobs über Wasser halten, bilden sich weiter. Der überwiegende Teil der Menschen ist aber davon überzeugt, dass wieder bessere Zeiten kommen werden, und möchte darauf vorbereitet sein, das, was jetzt noch Vision ist, mitzugestalten und zu verwirklichen. Das Zukunftsbild prägen nicht individuelle und materielle Wünsche, sondern überpersönliche Ziele, konkret: die grundlegende Neugestaltung der Welt – politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich.

Digitalisierung

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen enormen Schub verliehen. Ihre Bedeutung bleibt sehr hoch. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für eine radikale Flexibilisierung von Arbeit.

Kooperation

Im Zuge der Wirtschaftskrise haben viele Menschen ihre Arbeit verloren. Vorerst wurde daher die 20-Stunden-Woche eingeführt, die es ermöglicht, mehr Menschen in Arbeit zu bringen. Aus ideellen Gründen sind die meisten dazu bereit, sich einen Job zu teilen und dafür auf einen Teil ihres Gehaltes zu verzichten.

Aus demselben Grund haben auch Unternehmenskooperationen zugenommen. Statt zu konkurrieren, wird gemeinsam daran gearbeitet, einen gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Automatisierung

Investitionen in die Automatisierung von Prozessen wurden deutlich zurückgefahren.

Work-Life-Balance

Die Work-Life-Balance ist im Prinzip hoch, aber kein Wert an sich, sondern eine Folge der Neustrukturierung von Arbeit. Ein großer Teil der Beschäftigten nutzt die gewonnene Freizeit, um sich weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben. Lebenslanges Lernen wird nicht als ein notwendiges Übel, sondern als Privileg betrachtet.

Flexibilisierung

Flexible Arbeitszeitmodelle sind dort, wo dies möglich ist, Standard. Viele Menschen arbeiten von zuhause aus. Projektbezogene Arbeit und die Zusammenarbeit in virtuellen Teams haben stark zugenommen.

Entrepreneurisierung

Trotz der Krise wagen sich immer noch Menschen in die Selbständigkeit oder gründen ein Start-up. Der Staat macht dies inzwischen recht unbürokratisch möglich. Im Vordergrund stehen dabei weniger Profit und Expansion, sondern das Ideal der gesellschaftlichen Verantwortung. Ziel ist es, einen konkreten Nutzen zu bieten, Probleme zu lösen und Menschen glücklicher zu machen.

New Skills

Soziale Kompetenzen haben stark an Bedeutung gewonnen. Freie Zeit wird verstärkt in die Kinderbetreuung und/oder Betreuung und Pflege von Angehörigen investiert. Arbeit am Gemeinwohl genießt hohe Anerkennung.

Corporate Social Value

Das Konzept “Arbeiten, um zu konsumieren” – oder umgekehrt: “Konsumieren, um das Arbeiten zu ertragen” – ist auch für die Zukunft nicht mehr vorstellbar.

Szenario 4: Aktivismus

Das Szenario Aktivismus zeichnet sich durch einen wirtschaftlichen Boom und ein langfristig orientiertes Denken und Handeln aus. Die Menschen wollen ‘Fortschritt’ und ‘Sicherheit’, aber nicht nur im Hier und Jetzt, sondern auch für die Zukunft. Der Wunsch nach Gemeinsamkeit durch ‘Verbindung’ mit Anderen und der Erhalt von ‘Anerkennung’ ist ebenfalls wichtig.

Die wirtschaftliche Erholung hat mit dem Ende der Pandemie schneller und deutlich stärker eingesetzt als zunächst angenommen. Gleichzeitig rückten Themen in wieder den Fokus, die bereits vor der Pandemie zunehmend Gegenstand einer jungen Protestkultur waren, allen voran der Klimawandel.

Das Engagement der jungen Menschen leistet Überzeugungsarbeit und mobilisiert auch die älteren Generationen: Für einen stark steigenden Anteil der Menschen ist ein einfaches “Weiter so” nicht mehr akzeptabel. Ein breiter bürgerlicher Aktivismus formiert sich, der immer mehr soziale Milieus und Altersgruppen integriert. Das globale Bewusstsein über die Auswirkungen der eigenen Handlungen auf die Umwelt, auf andere Menschen und auf nachfolgende Generationen nimmt zu. Es leitet einen ökologischen und sozialen Umbau der Weltwirtschaft ein.

NGOs tragen zu einer Weiterentwicklung der Global Governance und des internationalen Demokratisierungsprozesses bei. Demokratische Strukturen werden gestärkt, autokratische Systeme abgewählt oder gestürzt. Supranationale Strukturen werden ausgebaut, die Vereinten Nationen gewinnen an Bedeutung.

Grüne Parteien stellen in immer mehr Ländern die Regierung oder ihre Positionen werden übernommen. Die meisten Menschen verfolgen aktiv und gemeinnützig ethische und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Ziele – lokal und global. Politischer Konsum auf breiter Front – inklusive gzieltem Boycott – zwingt Unternehmen zu einem Umdenken. Nie war die Macht der Verbraucher größer.

Ob Menschenrechte, Geschlechterrollen, Entwicklungsziele, Umweltthemen oder Tierschutz – die Menschen erreichen entsprechende Gesetzesänderungen, um die sozial-ökologische Transformation zu beschleunigen. Durch hohe CO2-Steuern kann der ökologische Fußabdruck der Bürger und der Unternehmen drastisch reduziert werden. Es kommt zu einem Investitionsboom im Bereich grüner Technologien. Der technologische Fortschritt schreitet rasant voran.

Digitalisierung

Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung einen enormen Schub verliehen. Ihre Bedeutung bleibt auch in den folgenden Jahren extrem hoch.

Automatisierung

Die Automatisierung von Prozessen steigert die Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit in allen Branchen. Der CO2-Ausstoß kann durch höhere Effizienz stark verringert werden. Nachhaltigkeits-strategien fördern den Einsatz von Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik, und Sensorik zum Beispiel in der Produktion, der Logistik und der Bauwirtschaft.

Flexibilisierung

Gleichzeitig hat der Digitalisierungsboom die radiale Flexibilisierung von Arbeit ermöglicht. Vertrauensarbeitszeit und Home Office sind weit verbreitet.

Kooperationen

Unternehmen kooperieren in hohem Maße, um die Potenziale digitaler Geschäftsmodelle voll ausschöpfen zu können. Projektbezogene Arbeit und die Zusammenarbeit in virtuellen Teams haben stark zugenommen. Die Plattformökonomie ist ein wesentlicher Treiber des Wirtschaftswachstums.

Entrepreneurisierung

Der Staat gibt weniger aus als er einnimmt. Ein starkes Wirtschaftswachstum und Rekord-Steuereinnahmen ermöglichen es vielen Ländern, ihren Bürgern ein Grundeinkommen zu zahlen. Das Grundeinkommen bietet mehr Sicherheit, weniger Existenzangst und mehr Freiheit. So kann jeder einer für ihn sinnvollen Arbeit nachgehen, auch wenn diese weniger gut bezahlt wird, oder nur in Teilzeit arbeiten, um zusätzlich eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Soziale Berufe sind dadurch wieder deutlich attraktiver geworden. Stark gestiegen ist auch die Zahl der Selbständigen und Unternehmensgründer.

Corporate Social Value

Corporate Social Value ist die Mission der Stunde – ob bei der Wahl des Arbeitgebers oder bei der Gründung eines Unternehmens. Arbeit steht als Synonym für die Verantwortung, ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Probleme zu lösen.

Work-Life-Balance

Leistung zeigen und erfolgreich sein sind positiv besetzte Werte, denn sie bedeuten, konkret an der Verbesserung der Welt zu arbeiten. Das Konzept der Work-Life-Balance tritt daher in den Hintergrund, auch wenn sich jeder die Freizeit nehmen kann, die er braucht. Müßiggang ist aber für die meisten keine attraktive Option – angesichts großer globaler Herausforderungen. Freizeit wird eher für private Projekte, soziales Engagement und Weiterbildung genutzt.

New Skills

Lebenslanges Lernen und der Erwerb neuer Kompetenzen haben stark an Bedeutung gewonnen. Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungskompetenz, Empathie, Selbstmanagement, Teamfähigkeit und die Bereitschaft, Neues zu lernen stehen hoch im Kurs.

Nutzen Sie die Szenarien für Ihre Zukunft

Wie Sie sehen: vier ganz unterschiedliche Szenarien, wie unsere Welt in fünf bis zehn Jahren aussehen könnte – mit ganz unterschiedlichen Konsequenzen.

Zu Beginn hatte ich Ihnen eine wichtige Frage angekündigt. Sie ist vordergründig einfach. Aber: Wenn Sie unternehmerisch tätig sind oder ihr Leben gerne selbst in die Hand nehmen, müssen Sie eine klare Antwort darauf haben. Denn Sie bestimmt alle Ihre Entscheidungen. Was sind Ihre persönlichen Annahmen über die Zukunft nach der Pandemie? Nur wenn Sie Ihre Zukunftsannahmen transparent haben und mit sich selbst ehrlich über den Grad der Unsicherheit sind, können Sie zukunftsrobuste Entscheidungen treffen.

Wenn Sie die die Szenarien weiter nutzen wollen, gibt es ein paar weitere Fragen:

  • Welches Szenario ist für Sie persönlich das Wünschenswerteste? Welches birgt für Ihr Unternehmen die größten Chancen? Was können Sie beitragen, um die Wahrscheinlichkeit dieses Szenarios zu erhöhen?
  • Auf welches müssen Sie, auch wenn es Ihnen nicht gefällt, trotzdem vorbereitet sein?
  • Wie richten Sie Ihre Strategie auf die Szenarien aus?

Denken Sie die Szenarien auch weiter, breiter und tiefer: Was bedeuten sie für Ihre Branche? Für Ihr Unternehmen? Und vergessen Sie nicht: Mit welchen Entwicklungen rechnen Sie selbst? Was sind Ihre Zukunftsannahmen?

Bringen Sie mehr Zukunft in Ihre Entscheidungen!

Wie die Zukunft aussehen wird, bestimmen zahlreiche Faktoren: Erfolgreiche Unternehmen beobachten diese Trends und laden ihre Vision und Strategie systematisch mit Zukunft auf.

Platzhalter

Folgen Sie auch diesen Links:

► Das Zukunftsstrategie-Programm

► Kostenfreier Video-Crashkurs DIE ZUKUNFT IHRES GESCHÄFTS
► BUSINESS WARGAMING for robust business and future opportunities
► VORTRÄGE UND KEYNOTES von Pero Mićić für Ihre Mitarbeiter und Kunden

Platzhalter

Ich wünsche Ihnen eine glänzende Zukunft!

Have a bright future!